museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006042001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=155563&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ölhorn Franz Heil

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Röhrenknochen, oben und unten verschlossen, durch eingefärbte Motiv-Gravierungen laienhaft verziert. In den Boden sind acht Rundkopfnägel eingeschlagen. Er ist außerdem mit den Buchstaben "H" und "S" versehen. Der eigentliche Körper ist auf der einen Seite versehen mit Eichenlaub, einer Krone, dem Bergbausymbol Schlägel und Eisen, zwei Bergleuten mit Gezähe und offener Öllampe (Froschlampe). Auf der anderen Seite zeigt er verschiedene Blüten und Rosettendarstellungen sowie die Jahreszahl "1923" und die Inschrift "Es lebe mein Kumpel Franz Heil, Schlitz". In den Körper ist eine Nachfülltülle aus Messing mit Messingschraubkappe eingelassen. Der obere Teil des Behälters wird durch ein Stück Hirschhorn und das Gestänge eines Rehbocks gebildet (vermutlich). Auf der Spitze ist um die Öffnung ein Gewinde geschnitten. Verschlossen wird es mit einem hornartigen Schraubverschluss. Beide Verschlüsse sind durch eine Kette an einer eisernen Öse am Körper befestigt. Der Körper besitzt oben und unten zwei weitere eingelassene eiserne Ösen.

Measurements

Height
220 mm
Diameter
63 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.