museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005847001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=99295&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tunnellampe anläßlich der Eröffnung des Wocheiner Tunnels 1905

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der mit Rankenwerk überaus reich verzierte Topf trägt im Zentrum ein Medaillon mit der Darstellung des Tunnelvortriebes mit Schlägel und Meißel durch zwei Bergleute; deutlich sind der Stempelausbau und die Verzimmerung der Stöße zu erkennen. Rechts und links stehen die beiden Jahreszahlen "1901" und "1905", unten die Inschrift "Wocheiner Tunnel" - getrennt durch das ligierte Zeichen der Firma Fratelli Acuti ("F" und "A"). Die Verschlussschraube ist in Gestalt eines vollplastisch modellierten Hahns wiedergegeben.
Die Verbindung zwischen dem reich geschmückten Bügel und dem Öltopf trägt die Gravur des Künstlers ("A. Pandiani/Milano"). Die Dochtpinzette ist mit einer kleinen Kette am Wirbel befestigt und mit einem Hermeskopf im Relief versehen - der Schutzgottheit der Kaufleute, Reisenden und Händler. Der Traghaken schließlich ist zuoberst als Griff ausgestaltet und zeigt oberhalb des Scharniers mit dem Bergbauemblem Schlägel und Eisen akanthusartige Blätter und darüber vier Putten.

Die Linsenlampe wurde anlässlich der Erbauung des 6.336 m langen Wocheiner Tunnels in den Jahren 1901 bis 1905 hergestellt. Dieser im heutigen Slowenien gelegene Kunstbau durchstieß die Julischen Alpen und war Teil der Bahnlinie von Klagenfurt nach Triest. Die Ortschaft Wochein trägt heute den Namen Podbrdo.

Material/Technique

Eisen, Messing *

Measurements

Length
142 mm
Height
556 mm
Diameter
126 mm
Map
Created Created
1904
Pandiani, Antonio
Milan
[Relation to time] [Relation to time]
1858
1857 1907
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.