museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033304424001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=69220&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Ausbeutetaler der Grube Segen Gottes (Nachprägung)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ausbeutetaler aus Silber.

Avers: Unter dem Fürstenhut halten zwei wilde Männer das Wappen mit 12 Feldern.
Revers: Grube auf dem Lautenthaler Gangzug. Bergwerksanlage im Wald mit Feldgestänge und Stollenmundlöchern, von Sonnenstrahlen aus den Wolken beschienen. Unter dem Bild, rechts im Abschnitt, das Nachprägejahr 1972.

Inscription

Umschrift Avers: "D. G. Carolus DVX Brunsvic & Lvneb. 1761",
Umschrift Revers: "An Gottes Segen ist alles gelegen", Im Abschnitt: "Die Grube Segen Gottes kam in Ausbeut im Q:CRVC:1760 I.B.H." (1732 war das Jahr des Erstausbringens, I.B.H. steht für den Münzmeister Johann Benjamin Hecht)

Material/Technique

Silber *

Measurements

Diameter
40 mm
Weight
23 g
Created Created
1972
[Relation to time] [Relation to time]
1761
1760 1974
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.