museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033303224000]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=68145&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Farbdruck, Annaberger Bergaltar

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Farbdruck des Annaberger Bergaltars, gerahmt, umseitig Haken zur Aufhängung.

Die Mitteltafel zeigt eine vielgestaltige Bergbaulandschaft voller Halden, Schächte, Stollen, Göpel und Huthäuser. Bergleute werden beim Einfahren in die Bergwerke gezeigt, andere kippen Geröll ab. Im Vordergrund sind neben dem Hauer zwei Haspelknechte zu sehen, die das Erz per Eimer aus einem Schacht nach oben befördern.

Im linken oberen Viertel der mittleren Bildtafel ist die Gründungslegende von Annaberg dargestellt: Daniel Knappe erscheint im Traum ein Engel, der ihm von einem großen Baum am Schreckenberg berichtet, in dessen Geäst ein Schatz zu finden sei. Der Knappe entdeckt den Baum und klettert hinauf. Vergeblich. Der Engel erscheint erneut und spricht "Suche bei den Wurzeln". Der Knappe gräbt und stößt auf eine reiche Silberader. Seine Axt hat er in den Stamm gerammt. Mit einem Axtwurf wurden in den Anfangstagen des Annaberger Bergbaus Schürfrechte vergeben.
Die einzige auf den Bildtafeln dargestellte Heiligenfigur ist der als Bergbaupatron verehrte St. Wolfgang. Die Figur ist unmittelbar in die bergmännische Arbeitswelt integriert und Teil von ihr. Nur durch den leuchtend grünen Mantel hebt sich die Heiligengestalt von der Gruppe der Bergleute ab.

Material/Technique

Papier, Holz, Glas * Gedruckt

Measurements

Width
880 mm
Height
1040 mm
Map
Created Created
1521
Verlag der Kunst
Dresden
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1499 1601
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.