museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [031201018001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=66127&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Säulenschrämmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Orange Schraubenspannsäule mit großer, runder Fußplatte, oben eine Knarre. An der Säule ein Zahnkranzsektor mit Schneckenrad und Handkurbel. In dem Auge des Sektors das Drehstück, in dessen Auge die Stoßbohrmaschine befestigt ist.
Orange Bohrmaschine mit langem Zylinder in der Mitte. Steuergehäuse mit Luftanschluß und Auspuff auf dem Zylinder, Luftanschlußtülle mit Absperrhahn seitlich aufgeschraubt. Zwei kräftige Spannschrauben verbinden den Zylinder mit dem vorderen und hinteren Zylinderdeckel. Rote Schrämstange vorn eingesetzt. (Bohrer mit Z-Schneide)
Die Bohrmaschine ruht auf einem Schlitten mit Spindelvorschub und Handkurbel. Das Schwenken der Maschine in der Schrämebene erfolgt mit Hilfe des Zahnsektors, Schnecke und Handkurbel.
Aufgegossener Schriftzug beim Zahnradsektor.

Säulenschrämmaschine
System Eisenbeis

Wirkungsweise: stoßend mit Führungssektor
Kolbendurchmesser: 90 mm
Kolbenhub: etwa 250 mm
Betriebsdruck: 6 atü
Schlagzahl: 300-350 pro min
Luftverbrauch: 2-3 cbm/min
Spindelvorschub: 650 mm

Anwendung im In- und Ausland

Inscription

"FWK"

Material/Technique

Stahl *

Measurements

Length
1980 mm
Width
650 mm
Height
1200 mm
Weight
200 kg
Map
Created Created
1913
Demag
Created Created
1913
Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie
[Relation to time] [Relation to time]
1899
1898 2024
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.