museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030090194001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=61770&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Der erste "Troll", Prototyp einer Druckluftlokomotive für Abbaustrecken der Bergbau GmbH, Dortmund

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schwarze Abbau-Druckluftlokomotive mit sieben kurzen Druckluftflaschen zwischen zwei Befestigungsplatten (sechs von außen sichtbar und grün lackiert, die siebte liegt im Lokinneren unter der Sichtaussparung für den Fahrzeugführer). Einseitiger, überdachter Steuerstand. Das Dach ließ sich über drei Scharniere nach vorne hin aufklappen. Im Steuerstand ein Kolbenmotor mit vier Zylindern auf einer zur Fahrtrichtung quer stehenden Kurbelwelle, Kurbelwelle und Getriebe ohne Abdeckung unter Zylindern (Übersetzung Motor:Treibachse 2:1). Vorne Triebachse, hinten Laufachse. Die Räder der Triebachse sind größer als die Räder der Laufachse. Kleine Sitzfläche aus Holz im Steuerstand. Auf Vorderseite mittig aufgeschraubtes Typenschild, rechts oberhalb davon Firmenschild. Auf rechter Seite aufgeschraubtes Schild, wahrscheinlich eine ältere Ausstellungsbeschilderung.

Die geringen Abmessungen zielten nicht nur auf die Verhältnisse in Abbaustrecken, sondern auch auf dem Platz im Stapelkorb. Deshalb sollten Längen-, Breiten- und Höhenabmessungen die eines normalen Förderwagens nicht oder nur wenig überschreiten. Dies erforderte auch eine neue Konstruktion der Antriebsmaschine. Bis dahin orientierten sich die Antriebe der Druckluftlokomotiven an denen der Dampflokomotiven über Tage. Besonders die Verwendung von Antriebsgestänge und Steuerungsteilen an den Seiten verhinderten eine kompaktere Bauweise, und waren sehr anfällig für Störungen. Bauart: 1A-pr (Stirnradvorgelege)

Inscription

Typenschild "Troll D.R.P.a.", Firmenschild "Bergbau GmbH 'Bergbau' Gesellschaft für Betriebstechnische Neuerungen m.b.H. Dortmund", altes Ausstellungsschild: "Bergbau Gesellschaft für betriebstechnische Neuerungen. m. b. H. Dortmund"

Material/Technique

Gusseisen, Messing, Holz *

Measurements

Length
1640 mm
Width
800 mm
Height
1360 mm
Weight
1,7 t
Map
Created Created
1922
Bergbau, Gesellschaft für betriebstechnische Neuerungen mbH, Dortmund
Dortmund
Created Created
1922
Arnold Jung Lokomotivfabrik
Dortmund
[Relation to time] [Relation to time]
1900
1899 2001
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.