museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030014083000]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=60463&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Acetylen-Handlampe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Acetylen-Handlampe aus schwerem Eisenguß. Zylindrische Form, oben verjüngte Form mit horizontaler Trennwand. Karbidbehälter durch Schraubdeckel verschlossen, Wasserbehälter oben offen. lamges schräges Brennerrohr (Brenner fehlt), Wasserregulierung durch Schrubspindel ohne Führung. Bergmännischer Haken an der Rückseite vermutlich nachträglich ergänzt.

Die erste Karbidlampe wurde 1899 vom Amerikaner Frederic E. Baldwin zum Patent angemeldet.Bei dieser Lampe dürfte es sich um eine handwerkliche Einzelfertigung, und zwar um einen Umbau aus einem Maschinen- oder Ausrüstungsgegenstand handeln. Eine bergbauliche Verwendung ist aufgrund der Hakenform wenig wahrscheinlich.

Material/Technique

Eisen *

Measurements

Height
12,2 cm
Diameter
7,9 cm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.