museum-digital
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [2718]
Doppelkonus (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelkonus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu dem unverzierten Doppelkonus mit weichem Umbruch und Standboden gehören eine Deckschale in Form einer einhenkligen S-Profilschale und Schmuckbeigaben (Rollenkopfnadel und kleine Spiralröllchen).
In der Spätbronzezeit wurde dieser Gefäßtyp häufig als Urne in Gräbern verwendet. Doppelkonische Gefäße mit weichen/stumpfen Umbrüchen treten laut Fritz Horst (1972, 111–115) im Elb-Havel-Gebiet eher ab Periode V–VI auf.

Material/Technik

Ton / gebrannt

Maße

Dm. Mündung 20 cm; Dm. Boden 10 cm; max. Dm. 23 cm; H. 14,5 cm; Wandungsstärke (Rand) 0,5 cm

Literatur

  • Horst, Fritz (1972): Jungbronzezeitliche Formenkreise im Mittelelb-Havel-Gebiet. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 56, 1972, 72-165. Berlin
  • Horst, Fritz (1985): Zedau. Eine jungbronze- und eisenzeitliche Siedlung in der Altmark. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 38. Berlin
Karte
Gefunden Gefunden
1909
Richard Stimming
Mützel (Genthin)
Wurde genutzt Wurde genutzt
-1050
Elbe-Havel-Gebiet
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-1300
-1301 1911
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.