museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Textilien [2021-115.a-b]
Dienstuniform Zollbeamter (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dienstuniform Zollbeamter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dienstbekleidung eines Zollbeamten. Die Jacke aus grünem Stoff mit einreihiger Knopfleiste aus drei silberfarbenen Metallknöpfen besitzt zwei Seiten- und eine aufgesetzte Brusttasche. Darunter ist ein silbern eingefasstes, wappenförmiges Emblem angebracht, dass auf grünem Grund einen silbernen Bundesadler und die Aufschrift "ZOLL" trägt. Hergestellt wurde diese Jacke von der Uniformschneiderei Wilhelm Kühl aus Münster.

Die zugehörige Mütze, mit silberner Kordel und von silbernem Eichenlaub eingerahmter Kokarde ist mit grünem Stoff überzogen (H 13,0 cm; D 27,0 cm). Sie wurde von der Uniformmützenfabrik A. Kempf K.G. in Ödmiesbach hergestellt.
Inschrift im Mützenband: "Mazur, ZHS, 2A, Gronau Bhf".

Es handelt sich um eine bundesdeutsche Zolldienstkleidung die ab 1972 - 2019 produziert wurde. Sie wurde von allen Beamten an den Außengrenzen und den Binnenzollämtern getragen. Die Jacke verfügt über keine Dienstrangabzeichen mehr, weil sich der Zoll als "zivile Verwaltung" präsentierte.

Material/Technique

Stoff, Aluminium

Measurements

H 82,0 cm; B 48,0 cm;

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.