museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [F-REM 004]
Sayner Neujahrsplakette 1836, St. Kastorkirche Koblenz (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sayner Neujahrsplakette 1836, St. Kastorkirche Koblenz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sayner Neujahrsplakette für das Neujahr 1836 in Eisenguss geschwärzt mit Darstellung der St. Kastorkirche in Koblenz im Relief. Auf der Rückseite ist eine Drahtaufhängeöse befestigt. Das Modell stammt von C. C. Kramer. Die Plakette ist oben beschriftet mit "SAYNERHUETTE MDCCCXXXVI" und unten "ST. CASTORKIRCHE ZU COBLENZ / EINGEWEIHT DCCCXXXVI / ZUR TAUSENDJÄHRIGEN JUBELFEIER". Die Plakette wurde anlässlich der 1000-jährigen Gründungsjubiläums von der königlich-preußischen Sayner Hütte herausgegeben.
Die Plakette zeigt die ehemalige Stiftskirche St. Kastor in Koblenz von Südosten. Es handelt sich um eine dreischiffige Emporenbasilika mit Querhaus, Chor- und Doppelturmfassade auf den Fundamenten des karolingischen Vorgängerbaus. Kaiser Ludwig der Fromme hatte maßgeblich Anteil an der Gründung von Kirche und Stift im Jahre 836. Zur Weihe ließ Erzbischof Hetti von Trier den größeren Teil der Gebeine des heiligen Kastor aus Karden überführen. Die Kirche Ludwigs war ein großer Saalbau mit Querhaus, Apsis mit äußerem Umgang, einem Rundbau im Chorscheitel sowie Torhaus und Atrium im Westen. Der Rundbau diente als Aufbewahrungsort der Reliquien. Nach dem Wiederaufbau der Ostteile nach dem Normannensturm 882 wurde zu Beginn des 11. Jahrhunderts die heutige Doppelturmfassade unter Erzbischof Poppo begonnen und in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts mit 5 Geschossen abgeschlossen. In der Folgezeit wurde der karolingische Saalbau zuerst durch ein Langhaus mit Flachdecke und später mit Netzgewölbe ersetzt und durch kreuzgewölbte Seitenschiffe erweitert. Die Stiftskirche diente zeitweise als Grablege der Trierer Erzbischöfe, wie u.a. das Grabmal Kunos von Falkenstein bezeugt.

Material/Technique

Eisen / Guss

Measurements

8,7 x 10,9 cm, 110 g

Literature

  • Arenhövel, Willmuth (1982): Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloss Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Berlin
  • Beitz, Egid (1925): Urkundliches zu den frühen Neujahrsplaketten und anderen Eisenkunstgüssen der Sayner Hütte. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 2, 1925, S. 88-104
  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
  • Weidt-Nörenberg, Andrea (2015): Die Sayner Neujahrsplaketten. Zur historischen Bedeutung des Eisenkunstgusses. Bachelor-Arbeit, Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2015
Map
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.