museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein Sammlung Truhen, Laden und Koffer [Mil_IN_401502]
Lade der Tischlerinnung (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lade der Tischlerinnung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Innungslade der Tischler, Datierung: 19. Jahrhundert. Diese relativ schlichte Lade gehörte zur Innung der Tischler. Ihre lokale Herkunft ist bisher unbekannt. In der Lade wurden wichtige Unterlagen und das Vermögen der Innung aufbewahrt. Das Schließsystem der Lade folgt dem Vier-Augen-Prinzip. Die Innungslade konnte nur geöffnet werden, wenn beide Schlüsselinhaber anwesend waren. Damit sollte verhindert werden, dass sich einer allein und wohlmöglich unbeobachtet am Innungsvermögen zu schaffen machte. Dreht man die Truhe auf die Rückseite, wird ein weiteres Schloss im Sockelbereich sichtbar. An dieser Stelle befindet sich ein Geheimfach, welches sich über die ganze Truhenfläche erstreckt. Geheimfächer waren bei Innungsladen keine Seltenheit. In ihnen, so glaubte man, ließen sich besonders wertvolle Unterlagen oder Zahlungsmittel verstecken.

Material/Technique

Holz (Eiche, Kiefer, Kirsche) , Eisen, Messing; geschnitzt; monttiert

Measurements

H x B x T in cm: 39 x 56 x37

Literature

  • Wiebke Glöckner, Ingolf Grässler (2012): Burg Mildenstein in Leisnig. Burg Mildenstein
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Burg Mildenstein

Der seit frühgeschichtlicher Zeit besiedelte Sporn über der Freiberger Mulde fand erstmals 1046 als Bestandteil der Burgwardorganisation im deutschen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.