museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1285]
Kapitolinische Trias (Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kapitolinische Trias (Gemme)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Dreiheit der bedeutendsten römischen Götter Iuppiter und flankierend Iuno und Minerva. Iuppiter ist stehend dargestellt, was eigentlich nicht der üblichen ikonographischen Darstellungsweise entspricht. Alle drei Gottheiten besaßen im Tempel des Iuppiter Optimus Maximus auf dem Kapitol in Rom eigene Kulträume (cellae).
August Kestner war einer der besten Kenner antiker Gemmen in seiner Zeit, was sich in seiner rund 2000 Exemplare umfassenden Gemmensammlung ausdrückt. Sein besonderes Verdienst insbesondere im Zusammenhang mit der Arbeit am ‚Instituto di Corrispondenza Archeologica‘ ist die Herausgabe der ‚Impronte Gemmarie‘, einer Abgußsammlung, die alle wichtigen seit 1829 bekanntgewordenen Gemmen vereint und auch Exemplare aus seiner eigenen Sammlung – wie diese Gemme (unter Cades 2, A 177) – beinhaltet. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Chalcedon / geschnitten

Measurements

Höhe: 0,35 cm, Breite: 1,34 cm

Literature

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 66 Nr. 238
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.