museum-digital
CTRL + Y
en
Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 1337, 36.4,12]
Römisches Schwertortband (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Foto: Erika Duske (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Römisches Schwertortband

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der runde Beschlag verstärkte die Spitze einer hölzernen, mit Leder überzogenen Schwertscheide. Die eisernen "Dose" besitzt eine buckelförmig aufgewölbte Vorderseite, die eine filigrane Tauschierung durch silberne Einlagen zeigt. Der Dekor besteht aus verschiedenen konzentrischen Sektoren, die durch Schrägschraffur, Kleeblattranken und Zirkelschlagbögen verziert sind. Eine achtteilige Rosette markiert das Zentrum. An den Außenseiten sind Reste der kupfernen Schweißnähte erhalten geblieben. An der Oberseite befindet sich die Öffnung für die Scheidenspitze.
Das Schwertortband wurde 1978 in Ladenburg im Gewann „Ziegelscheuer“ aus einer Schuttschicht im Hofareal eines römischen Landgutes (villa rustica) geborgen (vgl. file:///C:/Users/HP/AppData/Local/Temp/50645-Artikeltext-159495-1-10-20180815.pdf).

Schwertscheiden mit dosenförmigem Ortband lassen sich den Langschwertern (spathae) des 3. Jahrhunderts n. Chr. zuordnen, die von den Soldaten an einem Schulterriemen (balteus) getragen wurden.

Material/Technique

Eisen; Silber; Kupfer

Measurements

D: 9,0 cm, H: 1,2-1,7 cm

Literature

  • Lenz-Bernhard, Gertrud (1986): Ein Dosenortband aus der Villa Rustica Ladenburg ‚Ziegelscheuer'. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 36, 1986, S. 32-42
  • Lenz-Bernhard, Gertrud (2002): Die neckarsuebische Siedlung und villa rustica im Gewann „Ziegelscheuer“. Eine Untersuchung zur Besiedlungsgeschichte der Oberrheingermanen. Stuttgart 2002, S. 153-156 und S. 205
  • Witschel, Christian (2017): Erste Anzeichen für stürmische Zeiten? Ladenburg im zweiten Drittel des 3. Jahrhunderts. In: Andreas Hensen (Hrsg.), Große Welten – kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. LARES II (Edingen-Neckarhausen 2017), S. 44ff.
Map
Lobdengau-Museum Ladenburg

Object from: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.