museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Sindorf Ur- und Frühgeschichte, Antike, Mittelalter [0250_SB_52784]
Wissenswertes | Römischer Sarkophag | 1973 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Antike | Römischer Sarkophag | circa 250 n. Chr.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Antike | Römischer Sarkophag | circa 250 n. Chr.

- 1973 wurde bei Ausschachtungsarbeiten am westlichen Ortsausgang von Sindorf ein Sarkophag aus Sandstein entdeckt.
- Er hatte keine Verzierungen oder Inschriften (Foto-Nr. 2 und Foto-Nr. 3).
- Außenmaße: 1,72 m x 0,92 m x 0,81 m
- Innenmaße: 1,45 m x 0,63 m x 0,6 m
- Deckel und Trog wurden bei der Ausgrabung beschädigt.
- Die Beseitigung der Schäden und die Erneuerung des Deckels erfolgten nach alter Methode mit nachempfundenen Werkzeugen durch die Firma Kanitz.
- Der Steinsarg enthielt eine Körperbestattung. Die Knochen des Skeletts, wahrscheinlich die eines Kindes, waren fast völlig vergangen.
- Neben dem Kopf lag eine zerbrochene Salbflasche aus grünlichem Glas.
- Davor befand sich eine Bronzeschale - Durchmesser: 16 cm, Höhe 4,4 cm (Foto-Nr. 4).
- In der Mitte lagen einige Bronzebleche, ein Beschlag eines Toilettenkästchen und einige gelbliche Glasscherben.
- Die Beigaben der Körperbestattung datieren den Fund in die Zeit um 250 n. Chr.

[Quelle: Bonner Jahrbücher, Band 178 (LVR); Kerpener Heimatblätter 3/1976 und Hubert Murmann]

Hinweis: Der Sarkophag befindet sich heute vor der Trauerhalle auf dem Sindorfer Friedhof.

Material/Technique

Jpg-Datei

Map
Heimatmuseum Sindorf

Object from: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.