museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 1982/12]
Plastik "Erinnerung" ("Die Schreibmamsell") (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabmalplastik "Erinnerung" ("Die Schreibmamsell")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Grabmalbestandteil in Form einer schreibenden Frauenfigur mit dem Titel "Erinnerung" nach einem Modell von Heinrich Pohlmann (1839-1917). Es handelt sich um eine Galvanoplastik der Firma WMF. Die Frauenfigur ist antikisierend dargestellt. Sie trägt einen lockeren Dutt und ist mit einem Gewand, ähnlich einem Chiton, sowie mit Sandalen bekleidet. Ihre linke Hand hält einen Kranz, ihre rechte Hand einen Griffel, mit dem sie gerade "schreibt".

Sepulkralkplastiken bilden einen Schwerpunkt der Arbeiten des Bildhauers Heinrich Pohlmann und sorgten zu Lebzeiten für einen hohen Bekanntheitsgrad des Künstlers. Eine wichtige Rolle spielte hierbei die Erfindung der Galvanoplastik im Jahre 1837, die es erstmals möglich machte, Sepulkralplastiken in Serie zu fertigen. Von der Originalplastik, d.h. dem Ursprungsmodell des Künstlers, wurde zunächst ein negativer Zwischenabguss angefertigt, auf den ein Positiv folgte. Dieses Positiv bekam je nach Wunsch einen dünnen Überzug aus Kupfer, Silber oder Gold. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs produzierte die Firma WMF derartige Plastiken, deren Modelle verschiedene Bildhauer lieferten.

Die hier vorstellte Plastik befand sich einst auf einer Familiengrabstätte auf einem Friedhöf in Viersen-Löh und datiert ins Jahr 1910. Bei WMF findet sich diese Ausführung in einem Katalog von 1907, ähnliche Varianten in früheren Katalogen.

Material/Technique

Metall, Kupfer; Guß (Galvanisierung)

Measurements

127 x 50 cm (HXB)

Literature

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. (2012): Auf Tod komm raus. Aus den Beständen des Museums für Sepulkralkultur. Kassel
Map
Created Created
1865
Württembergische Metallwarenfabrik
Geislingen an der Steige
Was used Was used
1865
Viersen
1864 1919
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.