museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Allgemeine Grafiksammlung Darstellungen von Skulpturen [V05814Kb]
Porträt von Artus Quellinus (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Th.Deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt von Artus Quellinus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Artus Quellinus, Kupferstich von Hubertus Quellinus, 1668.
Halbe Figur, nach links gewendet, den Betrachter anschauend in einem ovalen ornamentierten Rahmen. Beschriftet: „Artus Quellinus Antverpiensis / Curia Amstelodamensium Statuarius. / Hubertus Quellinus. delin. et sculp.“
Unter der Rubrik „Skulpturen“ der Grafiksammlung ist auch eine Mappe mit 71 Blatt Druckgrafiken mit dem handschriftlichen Titel „Der zweite Teil der vornehmsten Statuen u. Zieraten von der Konstruction des Stadthauses von Amsterdam“ verzeichnet (siehe hier Abb. 2). Schöpfer des plastischen und dekorativen Schmucks am ehemaligen Rathaus zu Amsterdam (errichtet 1648 bis 1665; heute: Paleis op de Dam / Königlicher Palast) war der Bildhauer Artus Quellinus der Ältere (1609-1668) aus Antwerpen, dessen Porträt sein jüngerer Bruder Hubertus (1619-1687) schuf.
Hubertus hielt auch den Gebäudeschmuck des Amsterdamer Rathauses in zahlreichen Kupferstichen fest. Diese veröffentlichte Artus in zwei Teilen in den Jahren 1655 und 1663. Eine zweite Auflage wurde von Frederick de Wit d. Ä. 1665 und 1668 publiziert.
Ungeachtet des Titels der in der Wredow-Kunstsammlung überlieferten Mappe, sind darin nicht nur Blätter aus dem zweiten, sondern auch aus dem ersten Teil der Folge versammelt. Dabei dürfte es sich um Stücke aus der zweiten Auflage handeln. | Wolfgang Rose

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

HxB 317 x 240 mm

Map
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Object from: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.