museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [MPV031]
Audiometer Beomat 905 DV-C (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Audiometer Beomat 905 DV-C

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Audiometer Beomat 905 DV-C - Tischgerät mit CD-Spieler und Cassettendeck - ist eines der letzten Geräte der Beomat-Serie. Der danach, 1992 herausgekommene Apparat hatte die Bezeichnung Beomat 500 SL. Die Ton- und Geräuschgeneratoren arbeiteten bereits digital (mit integrierten Schaltungen), ebenso wie die Verstärkung. Analog war nur die Beomatik zur Aufzeichung der Hörkurve. Das Formular musste flach aufliegen und genau justiert sein, um aussagekräftige Ergebnisse darauf zu dokumentieren.

Original-Prospekt "Beoton"-Audiometer (incl. Historie) anbei.

Die quadratische Form des Tischgeräts ergab sich aus der Notwendigkeit, Geräte ohne eigenes Untergestell zu bauen.Die Beomatik musste besonders flach gehalten werden, um eine optimale Bedienbarkeit zu erreichen. Somit mussten die übrigen Elemente im hinteren Teil des Geräts verbaut werden. Das Gerät musste auch ein gewisses Gewicht haben, um Standfestigkeit zu erreichen.

Material/Technique

Kunststoff/Metall, Papier

Measurements

57x20x58 cm (BxHxT)

Literature

  • Hüls, Rainer (1999): Die Geschichte der Hörakustik. Hamburg/Heidelberg, S. 235
Map
Created Created
1986
Ollmann, Bruno
Essen
Intellectual creation Intellectual creation
1972
Berthold Ollmann/Josef Stark
Essen
1971 1992
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.