museum-digital
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Wissenswertes und Interessantes [1965_SD_50041]
Beinamen von Sindorfer Bürgerinnen und Bürger (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wissenswertes | Beinamen von Sindorfer Bürgerinnen und Bürgern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wissenswertes | Beinamen von Sindorfer Bürgerinnen und Bürgern

Früher hatten die Sindorfer Bürgerinnen und Bürger noch Beinamen als Ergänzung zum richtigen Namen. Manchmal wurde aber auch die ganze Familie, das Haus, die Gaststätte oder der Hof mit dem Beinamen benannt.

Beiname | Richtiger Name | Ableitung bzw. Herkunft

Äsche-Hecker | Wilhelm Hecker | Fuhr mit Pferdekarren Asche zum „Sandloch“ (Zum Breitmaar)
Bäärtese | Hof Josef Otten, Franz Otten, Lambert Otten, Landwirte, Schützenstraße (heute: Weyerstraße), | [unbekannt]
Bartmanns | Johannes Graf, Herrenstraße | [unbekannt]
Belleminge Pitter | Peter Esser, Landwirt | [unbekannt]
Bletz | Willi Klein, Elektro Klein, Herrenstraße | Hatte zwei große Blitze über dem Schaufenstern
Bodsche Hein | Heinrich Burtscheid | Vom Nachnamen „Burtscheid“
Braggel | Friedrich Gabel, Schlossermeister | "Braggel" ist ein kleiner kompakter Mann
Bröisch, Breuersch oder Breuich | Hof Hermann Otten, Weyerstraße | Vermutlich vorherige Generation Breuer
Bursch oder Woosch Jupp | Josef Heintel, Metzgermeister | Vermutlich von Wurst
Buursch Lambäät | Lambert Heintel, Metzgermeister | Vermutlich weil der Vater von Frau Heintel "Buersch" hieß
Doll Drees | Therese Reisenarth | Verrückte Therese
Eiche | Willi Kemper, Landwirt | [unbekannt]
Feuisch Jottfred | Gottfied Esser, Landwirt | [unbekannt]
Fibbes | Rainer Witz | [unbekannt]
Flipse | Wilhelm Burtscheid, Landwirt, Weyerstraße | [unbekannt]
Fress Pitter | Peter Wilkens, Landwirt, Zum Breitmaar | Vermutlich, weil er immer mehr Land besitzen wollte
Glocke Hännes | Johann Schmitz, Gastwirt | Gaststätte hieß „Zur Glocke“
Hannese | [Vor- und Nachname unbekannt] | [unbekannt]
Hellije | Leo Kämmerling, Metzgermeister | [unbekannt]
Hellije | [Vorname unbekannt] Krumm, Schreinerei Herrenstraße 39 | [unbekannt]
Jävverwoosch | Leo Kämmerling, Metzgermeister | Vermutlich von geben (= jävve)
Jöddere | [Name unbekannt] | [unbekannt]
Kalvestetz | Dieter Kämmerling | [unbekannt]
Klöös oder Kleus | Gaststätte Wilkens | Vermutlich vorheriger Besitzer mit dem Namen Klaus
Klötsche Fränz | Franz Klütsch, Landwirt | Vom Nachnamen abgeleitet
Kneppchens Walter | Walter Schmitz, Gastwirt | Gaststätte hieß „Zum Kneppchen“
Korsette Marie | Maria Wolter, Miederwarengeschäft | Von Mieder (= Korsett)
Levverwoosch | Leo Kämmerling, Metzgermeister | Gab den Kunden als Zugabe ein Stück Leberwurst
Maxe, Lisa | Elisabeth Arnolds, Bäckerei Herrenstraße | Der Vater hieß Max (= Maxe) Arnolds
Maxe, Pitter | Peter Arnolds, Bäckerei Erftstraße | Der Vater hieß Max (= Maxe) Arnolds
Mönschs oder Mönnes Schäng | Johann Esser, Landwirt, Weyerstraße | [unbekannt]
Nutte, Jerett | Gerhard Wilkens, Landwirt | [unbekannt]
Panne Gertrud | Gertrud Schiffer, geb. Kämmerling | [unbekannt]
Panne Hannes | Johann Kämmerling | [unbekannt]
Patsche Karl | Karl Faßbender, Landwirt | Fuhr mit Traktor häufig Sauerfutter (= Patsch) zum Hof
Paulin | Franz Büsseler, Schuhmachermeister | Mutter hieß Pauline
Peisch | Wilhelm Esser, Einrichtungshaus | Benutzte Pech (= Peisch) zum Stabilisieren der Nähfäden
Pinsel | Josef Kämmerling, Maler und Antreicher, Heppendorfer Straße | Vom Pinsel
Plönne Willem | Wilhelm Engels, Dachdecker | Mutter hieß Appolonia
Poste Lina | Lina Kaiser, Postangestellte | Postbotin (= Poste)
Prümme Hännes | Johann Reisenarth | Hatte immer eine dicke Backe von der Prümm (= Kautabak) im Mund
Schmette | Reiner Kaiser, Landwirt, Heppendorfer Straße | Urgroßvater hatte eine Schmiede auf dem Hof
Schnockes | [Vorname unbekannt] Henn, Hellseherin, Kerpener Straße | [unbekannt]
Schüppe Bur | Josef Jansen | Finger wie eine Schaufel (= Schüpp)
Streichmanns | Neugebauer, vormals Dichans, Schützenstraße (heute: Weyerstraße) | [unbekannt]
Sühle Bimbam | [Vor- und Nachname unbekannt] | Wohnte vermutlich im Glockenring (= Sühle Jahs)
Tievese | Wirtz, Schützenstraße (heute: Weyerstraße) | [unbekannt]
Tille | [Vor- und Nachname unbekannt] | [unbekannt]
Tönnese | Malerbetrieb Janz, Herrenstraße | [unbekannt]
Tütte Gerta | Gerta [Nachname unbekannt], Zum Breitmaar | [unbekannt]
Weetz | [Vor- und Nachname unbekannt] | [unbekannt]
Woosch oder Bursch Jupp | Josef Heintel, Metzgermeister | Vermutlich von Wurst
Zerges | Wilhelm Kämmerling, Landwirt, Herrenstraße | [unbekannt]

Hinweis: Wir freuen uns über weitere Beinamen und Ergänzungen oder Korrekturen dieser Übersicht.
E-Mail: museum-sindorf@gmx.de

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.