museum-digital
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Stadtgeschichte Handwerk [0000.215]
Vorhängeschloss (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Vorhängeschloss

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Schloss stammt von einem Geseker Stadttor. Es hat einen vierpassigen Schlosskasten. Unten ist es zweifach fischblasenartig und oben rund durchbrochen. Unten in der Mitte ist es doppelt gerollt. An der Oberseite wurde ein halbovaler Vierkantbügel auf einer rechteckigen Platten angebracht. Darin befindet sich außen mittig rechts und links eine Bohrung. Zum Vorhängeschloss gehört ein Hohldornschlüssel. Er hat einen vierkantigen Halm mit einem viergeteiltem Bart. Die Reite ist als Ring ausgeformt. Auf der Oberfläche befindet sich ein mehrfach eingeschlagenes modernes A. Vielleicht ist es ein Hinweis auf eine Reparatur.
Laut des alten Inventarverzeichnisses war es das Schloss des Steintors von Geseke. Bis etwa 1890 sei es dann für einen Bierkeller/Felsenkeller vor dem Steintor genutzt worden sein.

Material/Technique

Eisen / geschmiedet

Measurements

H 16,5 cm; B 12,5 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.