museum-digital
CTRL + Y
en
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv MBG [PMD00420]
MBG GL44 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

MBG GL44

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.

Noch während des Zweiten Weltkriegs entwickelte Guillotin einen neuen Mähdrescher. Es handelte sich wieder um eine gezogene Maschine. Allerdings gab Guillotin das leistungsbegrenzende Querflussprinzip auf und setzte beim GL44 auf eine Quer-Längsflussmaschine mit rechts seitlich angebautem Schneidwerk. Für den Transport konnte das Schneidwerk hochgeklappt werden. Der Dreschkasten befand sich direkt in der Schlepperachse, so dass beim Zug über das Feld keine Querkräfte auftraten, wie bei reinen Längsflussmaschinen.
Die Umlenkung des Erntegutes von der Quer- auf die Längsrichtung erfolgte über ein aufwendiges System von Fördertüchern. welche auch die Zuführung zur Dreschtrommel übernahmen.
Für die Restkornabscheidung verfügte der GL44 über von Guillotin patentierte geteilte Hordenschüttler. Für die Kornbergung waren sowohl ein Absackstand als auch ein Korntank mit Schwerkraftentleerung verfügbar. Eine Anbaupresse für die Strohbergung war eine weitere Option für diesen Mähdrescher.
Der Antrieb erfolgte über einen Hilfsmotor oder über die Schlepperzapfwelle.

Technische Daten: GL44
Schneidwerksbreite: 2,4 - 3,6 m
Durchmesser Dreschtrommel: 450 mm
Breite Dreschtrommel: 1.235 mm
Typ Dreschwerk: tangential
Anzahl Hordenschüttler: 4 (geteilt)
Siebfläche: k. A.
Korntankinhalt: Absackung
Motorleistung: k.A.
Fahrantrieb: gezogener Mähdrescher

Der GL44 wurde 1944 vorgestellt. Er wurde zunächst von Laffly und später von Breloux gebaut. Mit dem Ende der Produktion bei Breloux wurde 1955/56 auch die Fertigung des GL44 eingestellt. Zu gebauten Stückzahlen waren keine genauen Angaben auffindbar. Ein Prospekt aus dem Jahr 1953 erwähnt 600 Maschinen, die im Einsatz waren.

Das Prospekt hat die Kennnummer R.C.290 718B.

Material/Technique

Papier/Dreifarbendruck

Measurements

210x270 mm

Literature

  • Noulin, Jean (2006): Moissonneuses Batteuses Francaises 1905 - 1985. Boulogne-Billancourt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Object from: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.