museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Sindorf Gaststätten und Hotels [ZUMB_001_SD_50030]
Haus Wilkens von 1835 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gaststätte und Hotel | Zum Breitmaar | Haus Wilkens von 1835

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gaststätte und Hotel | Zum Breitmaar | Haus Wilkens von 1835

1835 - wird in Sindorf, Zum Breitmaar 1, das "Haus Wilkens" von Emanuel und Anna-Maria Wilkens gegründet.
1862 - heiratet der Sohn Mathias Wilkens die Sindorferin Agnes Kemmerling. Während beide mit den ersten von insgesamt 6 Umbauten am "Haus Wilkens" beginnen, wird eines der fünf Kinder in Köln zum "Zappes" ausgebildet.
1911 - kehrt "Zappes" Reiner nach Sindorf zurück, um den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Gemeinsam mit seiner Frau Agnes, Sindorferin wie alle Ehefrauen in der Geschichte der Wilkenssöhne, macht er den Landgasthof bald zum Zentrum des kulturellen Lebens.
1940 - übernimmt Sohn Mathieu, musikalisches Allroundtalent, Schüler am Kölner Konservatorium und Schöpfer vieler Operetten, nach seiner Heirat mit der Sindorferin Anna den Gasthof. Diese leitet während der Kriegsjahre, in denen ihr Mann Dienst leistet, den Gasthof erfolgreich alleine und wird später von den Kindern Karin und Reiner unterstützt.
1972 - werden die Schlüssel des Hauses an Reiner Wilkens übergeben. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Isa, die genau wie er ihr Handwerk an der "Hotelfachschule Speiser" am Tegernsee erlernte, etablieren beide fortan das "Haus Wilkens" zu einem gastronomischen Etablissement der Spitzenklasse im Erftkreis.
1995 - erfolgt ein kompletter Umbau aller Gasträume. Neben Renovierungen, vor allem im Bereich der rustikalen Schänke, wächst das Haus um einen zusätzlichen Veranstaltungsraum die „Gute Stube“ und vergrößert somit seine Kapazitäten.
2002 - werden im November die ersten acht Hotelzimmer in Betrieb genommen. Aufgrund der großen Nachfrage, entschließt man sich bereits ein Jahr später die Anzahl der Zimmer auf sechzehn zu verdoppeln.
2004 - die Außengastronomie wächst: der neu gestaltete Biergarten in Holz-Design, geschützt durch windabweisende Elemente, lässt keine Wünsche sonnenhungriger Gäste mehr offen.
2013 - erhält das Hotel von außen einen neuen Look und es kommen 6 weitere liebevoll gestaltete Hotel-Zimmer dazu, die aus zwei Ladenlokalen im Erdgeschoss entstehen.
2014 - eine neue Ära beginnt: Auch im Wilkens bleibt die Zeit nicht stehen, und so erfolgt der wohl größte Umbau in der Geschichte des Wilkens. Aus dem „Haus Wilkens“ wird das WILKENS ANNO 1835. Die Veranstaltungsräume im Obergeschoss erstrahlen in neuem Glanz mit neuer Dachterrasse, das Restaurant präsentiert sich in edlem Look und aus der alten Kegelbahn wird das stylische Gastwerk mit unkomplizierter Bistro-Atmosphäre und mit ganzjährig geöffneter Terrasse.
2015 - ein weiterer Meilenstein: die neue Terrasse. In wunderschöner Atmosphäre können Gäste nun fast ganzjährig den besonderen Wilkens-Genuss auch draußen erleben.

Material/Technique

Jpg-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Object from: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.