museum-digital
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1924.14]
Schekel oder Didrachme (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schekel oder Didrachme

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Punische Münze ist während des Zweiten Punischen Krieges geprägt worden. Der karthagische Heerführer Hannibal (247-183 v. Chr.) ließ gezähmte, afrikanische Kriegselefanten über das Mittelmeer zur iberischen Halbinsel bringen. Von dort führte er 37 Tiere über die Alpen nach Italien. Diese Leistung erscheint bis heute so erstaunlich, dass mehrere experimentelle Archäolog*innen ebenfalls die Alpen mit zumindest einem Elefanten überquerten. Die Experimente gelangen, doch die genaue Route Hannibals kennt man bis heute nicht. (SV)

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: der punische Buchstabe Aleph.

Material/Technik

Silber / geprägt

Maße

Durchmesser
2 cm
Gewicht
6,59 g

Ausführliche Beschreibung

Vorderseite: Kopf eines jugendlichen Mannes mit leichtem Backenflaum und Lorbeerkranz nach links im Perlkreis. Rückseite: Afrikanischer Elefant schreitend nach rechts. Im Abschnitt punischer Buchstabe Aleph.

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.