museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [702]
Löwenkopf (Aryballos) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Löwenkopf (Aryballos)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Löwe, das stärkste und gefährlichste aller Tiere, war das Maß, das der mutige, heldenhafte Kämpfer bzw. Sportler an seine Körperkraft und seinen Mut anzulegen hatte. Die Geschmeidigkeit sollte er sich vom Leoparden abgucken.
Der Aryballos ist das typische Salbgefäß für Männer. Zusammen mit der strigilis, dem Schaber, gehörte es zur Ausstattung, die die Männer zur Körperpflege nach der sportlichen Ertüchtigung in der Palästra verwendeten. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Ton / aus der Form

Measurements

Höhe: 8,7 cm

Detailed description

Salbgefäß in Form eines Löwenkopfes mit weit aufgerissenem Maul und herausgestreckter Zunge.

Literature

  • Abeken, Heinrich (1843): Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft nach seinen Denkmalen dargestellt. Stuttgart / Tübingen, 274 Anm. 4
  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 35 Nr. 25
  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 39-40 Nr. T 10
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.