museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Goldleder [Mor_IN_001617]
Armlehnstuhl mit Goldlederbespannung Motiv Nr. 15 (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Armlehnstuhl mit Goldlederbespannung Motiv Nr. 15

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Armlehnstuhl, Sitz und Lehne mit geprägtem, bemalten Leder bespannt. Die Zuordnung der Ledermotive in den Räumen von Schloss Moritzburg bezieht sich auf das Inventarverzeichnis von 1733 nach dem Umbau unter August dem Starken. Das Motiv der Lederbespannung wird in der historischen Inventarbeschreibung im "Küchenturm" beschrieben. Dieser Stuhl gehörte nicht zur Neueinrichtung des Schlosses Moritzburg von 1727 sondern wurde um 1850 mit historischem Leder bespannt. Er ist mit dem ursprünglich vergoldete Brandstempel auf der Lehnenrückseite versehen: bekröntes „AR“ („Augustus Rex“, König August) umgeben von zwei Palmzweigen, darunter "Moritzb: 1727".
Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670–1733), der als König von Polen den Namen August II. führte und vor allem unter dem Namen August der Starke bekannt ist, ließ das vorhandene Renaissancejagdschloss in ein glanzvolles Barockschloss umwandeln. Es diente dem Landesfürsten, seiner Jagdgesellschaft und Gästen als Unterkunft und wurde entsprechend ausgestattet. Das bei diesem Motiv aus Kalbshäuten gefertigte Leder hatte man bewusst für die Dekoration ausgewählt, um im Interieur des Schlosses auf Jagd und Wildtiere anzuspielen. Jedes Quartier, bestehend aus drei Räumen, erhielt Tapeten mit einem eigenen Muster. Im Moritzburger Bestand sind vier Stühle mit diesem Motiv Nr. 15 erhalten geblieben: drei Stühle, ein Armlehnstuhl und eine Stuhllehne.

Material/Technique

Leder; Holz (Rotbuche); geprägt; bemalt

Measurements

H x B x T: 112 cm x 65 cm x 64 cm

Literature

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.