museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-28-FA]
Walzenkrug „Wiwat Laudhon“ (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Walzenkrug „Wiwat Laudhon“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Walzenkrug mit Henkel und Zinnmontierung am Fuß und an der Öffnung; ockerfarbener Scherben unter weißer Glasur und polychromen Scharffeuerfarben. Auf der Wandung das Bildnis des österreichischen Feldmarschalls Gideon Ernst Freiherr von Laudon (1717–1790) in ovalem Bildfeld, bekrönt von einer Kartusche mit dem Zuruf „Wiwat“; unterhalb des Porträts der Name „LAUDHON“, das D in Spiegelschrift; links und rechts des Henkels die Jahreszahl 17/68. Unterhalb des Mündungsrandes eine Blüte oder ein Insekt in schwarzer Farbe wohl als Kaschierung eines geplatzten Glasurbläschens. Auf dem Deckel zwei Zinnmarken von Friedrich August Brise oder Brix aus Goldberg in Schlesien (Złotoryja; identifziert von K. Paepke, Hausarchiv Potsdam Museum). Die Schreibweise von „Wiwat“ spricht ebenfalls für eine schlesische Herstellung. Die Provenienz ist nicht bekannt, die erste notierte Inv.-Nr. stammt aus dem Jahr 1953. [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 30,1 cm (bis Deckelknaufspitze); Dm. Zinnring 15,9 cm; Dm. Öffnung (Zinnfassung) 9 cm

Map
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.