museum-digital
CTRL + Y
en
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - im WF [KS-8-WF_0050]
Zwei junge Kubanerinnen bei der Feinmontage im WF, 1980er Jahre, SW-Foto © Kurt Schwarz (Kurt Schwarz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kurt Schwarz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zwei junge Kubanerinnen bei der Feinmontage im WF, 1980er Jahre, SW-Foto © Kurt Schwarz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei junge Kubanerinnen bei der Feinmontage im Röhrenwerk im WF.
Im Oktober 1980 empfing das WF die erste Gruppe junger Kubaner, die für vier Jahre im Werk arbeiten sollten und denen, nachdem sie genug Deutsch gelernt hatten, die Möglichkeit zu einer Facharbeiterausbildung als Elektromontierer, Dreher oder Betriebsschlosser gegeben wurde. 21 der im Februar 1984 noch beim WF beschäftigten Kubaner dieser ersten Gruppe bestanden die Facharbeiterprüfung. Von der im Mai 1982 gekommenen Gruppe bestanden 1986 51 die Facharbeiter- oder Teilfacharbeiterausbildung. Von den 1983 eingetroffenen erhielten im März 1987 20 den Facharbeiterbrief, im Oktober 1984 kamen die 50 nächsten Kubaner (darunter 12 Frauen) ins WF, von denen 40 im Januar 1988 den Facharbeiterbrief erhielten. 1987 scheint die letzte Gruppe Kubaner ins Werk gekommen zu sein, insgesamt befanden sich 1987 insgesamt 148 Kubaner im WF in der Ausbildung. Anfang 1990 erwähnt die Betriebszeitung "WF-Sender" zwar noch einmal die kubanischen Werktätigen, aber nichts mehr über Abschlussprüfungen nach 1988. Foto © Kurt Schwarz, 1980er Jahre.

Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde.

Kurt Schwarz fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren wiederholt freiberuflich für das WF, sowohl für die Betriebszeitung "WF Sender" als auch für verschiedene Marketing- und Dokumentationszwecke.

Material/Technique

Fotoabzug

Measurements

18x24 cm

Map
Industriesalon Schöneweide

Object from: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.