museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Gera Geraer Wirtschaftsgeschichte [III 4617]
Computer MC 80.21/1 (Stadtmuseum Gera CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Gera / Ulrich Fischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Computer MC 80.21/1

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Berliner Firma Siemens & Halske begann im Jahr 1938 mit der Produktion von Kondensatoren in Gera. Nach dem Weltkrieg verstaatlicht und in VEB Kondensatorenwerk Gera umbenannt, bildete dieser Betrieb das Stammwerk des 1977 gegründeten VEB Elektronik Gera. Die landesweit bekanntesten Produkte des Betriebes in den 1980er Jahren waren Kassettenrecorder, Handdiktiergeräte und Walkman. Zur Gerätegüterproduktion gehörten auch mehrere Varianten des Mikrocomputers MC 80. Aus einem Prototyp der Technischen Universität Ilmenau - dem Microcombi - entwickelt, wurde er in Gera seit 1982 gebaut und als "programmierbares Steuergerät für Labor- und Industrieanwendung" angeboten. Der Computer besitzt eine steckbare Tastatur, als Massenspeicher dient eine Magnetbandkassette, für die das Laufwerk des Kassettenrecorders "Geracord" verwendet wurde. Der Preis für einen MC 80 lag bei etwa 29.000 Mark.

Material/Technique

Metall, Kunststoffe

Measurements

LxBxH 580 x 530 x 310 mm

Map
Stadtmuseum Gera

Object from: Stadtmuseum Gera

Das 1878 gegründete Stadtmuseum befindet sich seit 1914 im ehemaligen Zucht- und Waisenhaus der Stadt. Das Gebäude, von 1724 bis 1738 unmittelbar vor...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.