museum-digital
CTRL + Y
en
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Sonstiges [2021-0311]
Kantinengeschirr: Deutsches Haus / Friedrich Landscrone, um 1916 (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Hotelporzellan: Deutsches Haus / Friedrich Landscrone, um 1916

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porzellan mit Werdohler Stadtwappen aus der Gaststätte "Deutsches Haus" von Friedrich Landscrone (damals noch am Bahnhof).

Das typische auf Kundenbestellung gefertigte Hotelporzellan der Firma Bauscher, Weiden, entspricht dem einfachen und robusten Typus eines massentauglichen Kantinengeschirrs aus dem Gastronomiebereich. Die einzelnen Stücke tragen auf den Unterseiten die Herstellermarke (Bauscher, Weiden), dazu noch die Stempelung des damaligen Verkäufers Carl Piepenbrock Wwe., einem ehemaligen Werdohler Haushaltswaren- und Porzellanfachgeschäft, über das die Sonderfertigung bestellt wurde.

Das erhaltene Gedeck besteht aus:

∙ Kaffeetasse mit Untertasse
∙ Milchkännchen
∙ Desertteller
∙ Kleinem Speiseteller
∙ Suppenteller

Das Porzellan wurde laut Überlieferung etwa um 1915/1916 angeschafft.

- - - - -

Das Hotelporzellan fällt in eine Katergorie mit den damals zeittypischen Souvenirporzellanen mit Darstellung des Werdohler Stadtwappens. Diese - und andere vergleichbare Stücke - konnten als patriotisches Porzellan bzw. Souvenirporzellan vor Ort erworben werden. Es sind zahlreiche weitere Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt.

Die Geschichte des Werdohler Stadtwappens beginnt am 8. November 1915 mit einer Anfrage des Amtsmannes von Behren an Dr. Hildebrand vom Deutschen Herold, Berlin, bezüglich des Entwurfes eines Wappens für ein Nagelschild / Kriegswahrzeichen für die Gemeinde Werdohl. Dr. Hildebrand fertigte dann den Entwurf für ein Nagelschild / Kriegswahrzeichen. Das Porzellan dürfte damit etwa zeitgleich mit der Anfertigung des Nagelschildes / Kriegswahrzeichens entstanden sein.

Bemerkenswert ist, dass die Wappendarstellung somit noch aus der Zeit vor der Verleihung der Stadtrechte am 18. April 1936 stammt. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der NSDAP-Ortsgruppe Werdohl.
Das von Dr. Hildebrand entworfene Kriegswahrzeichen weist bereits die 1929 für den Entwurf von Otto Hupp wieder aufgegriffenen Elemente der Kettenglieder, der Rose und des Märkischen-Schachbalkens auf, lediglich das linke Wappenfeld wurde vom schwarzen Hintergrund zum (heraldisch) silbernen Wappenfeld umgestaltet. Am 29. August 1929 beschlossen die Gemeindeversammlung den Entwurf von Hupp als Stadtwappen zu verwenden, womit sicherlich auch der Selbstwahrnehmung der Werdohler als "Stadt" mit einer aufstrebenden Industrie Rechnung getragen wurde. Dieser eigentlich genehmigungsbedürftige Akt wurde dann am 16. Januar 1935 durch amtliche Genehmigung legitimiert.
Die "Vorauseilende" Verwendung eines Stadtwappens bereits ab ca. 1915/1916 belegt eindrucksvoll das unerschütterliche Selbstverständnis der schnell wachsenden damaligen Gemeinde Werdohl als bedeutender Industriestandort - und damit dem Selbstverständnis der Werdohler als "Stadt". Es ist somit ein wichtiger Beleg zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte einer aufstrebenden Industriestadt.

Es sind darüber hinaus zahlreiche weitere Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt. So konnte man etwa zeitgleichbei spielsweise im Haushaltswarenfachgeschäft Carl Piepenbrock Wwe. Souvenirporzellane mit diesem Stadtwappen erwerben.

Ein anderer offizieller Wappenentwurf sah die Verwendung der Darstellung des von den Ingenieuren der Firma Carl Berg und in Werdohl-Eveking konstruierten und gebauten Schwarz' Luftschiffes von 1897 zusammen mit den von Neuhoffschen Kettengliedern vor, dies wurde jedoch abgelehnt.

Material/Technique

Porzellan

Measurements

Tasse H 6,5 u. Ø 8,5 cm, Untertasse Ø 14,5 cm, Milchkännchen H cm 4,5 cm u. Ø 4,0 cm, Desertteller Ø 19,0 cm, kleiner Speiseteller Ø 23,5 cm, Suppenteller Ø 23,5 cm

Literature

  • Hermanns, Ulrich (1996): Souvenirs! Souvenirs aus Westfalen-Lippe! Münster
  • Störing, Heinz (1986): Werdohl. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Altena
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Object from: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.