museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.3608]
Geburtshaus von Dr. Theodor Wiegand bei den Didier-Werken 1999, Bendorf (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Firma Didier mit Wohnhaus Neizert / Wiegand 1999, Bendorf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Farbfotografie von Klaus Geissler zeigt am linken Bildrand einen Ausschnitt des Geburtshauses von Dr. Theodor Wiegand bei den Didier-Werken vor dessen Abriss, am 05. Mai 1999. Das Gebäude in der Bildmitte ist vom Abriss verschont geblieben und steht heute noch. Neben diesem Gebäude befindet sich die Einfahrt zu den Didier-Werken. An der Mauer rechts neben der Einfahrt erkennt man den Schriftzug "Didier-Werke AG/Werk Bendorf". Am rechten Bildrand sieht man die Kreuzung Hauptstraße/Karl-Fries-Straße und die "bft-Tankstelle".

Der Fabrikant Theodor Neizert hatte zuerst eine Kalk- und Ziegelbrennerei aufgebaut und stellt ab 1861 feuerfeste Steine (Schamottsteine) her. Aus dieser Fabrik gingen später die späteren Rheinischen Schamott- und Dinaswerke (später Didier-Werke) hervor. Er lebte in unmittelbarer Nähe der Fabrik in einem großen Wohnhaus mit Garten Ecke Hauptstraße / Alter Weg. 1863 heiratete seine Tochter Ida, den Arzt Dr. Konrad Wiegand, der in Bendorf als Badearzt tätig war. 1864 kam Sohn Theodor zur Welt, der spätere berühmte Archäologe, der Ausgrabungen in Priene, Milet und Pergamon durchführte und das neue Pergamon-Museum in Berlin aufbaute. Nach ihm wurde die Wiegand-Straße in Bendorf benannt.

Material/Technique

Fotopapier/ Fotografie

Measurements

13x8,8 cm

Literature

  • Jan Keetman (1986): Der Wandel des Industriestandortes Bendorf im 19. und 20. Jahrhundert. Bendorf
  • Kessler, Barbara (2000): Die Reihe Archivbilder. Bendorf. Erfurt
  • Stadt Bendorf (1953): Die Stadt Bendorf am Rhein. Essen
  • Stadt Bendorf (1985): Auf den Spuren der Antike. Theodor Wiegand ein deutscher Archäologe. Bendorf
Map
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.