museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Chemie-Museum Sonstiges (Niettechnik, Transporttechnik) [1320]
Behälterwagen Gattung Uc-y (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Behälterwagen Gattung Uc-y

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wagen dieser Gattung wurden in den 1960er Jahren für den Transport von pulverförmigen und granulierten Produkten der chemischen Industrie entwickelt. Sie dienten dem Transport von Herstellern zu den Verarbeitungsbetrieben innerhalb der DDR. Transportgüter waren: Polyvinylchlorid (PVC/S und PVC/E), Polyacrynitril (PAN) und Polyethylen (NDPE) aus den Buna-Werken Schkopau sowie Polyethylen (HDPE) aus den Leuna-Werken. Die Buna-Werke verfügten in den 80er Jahren über 155, die Leuna-Werke über 30 zweiachsige Behälterwagen. Je nach Schüttdichte des Transportgutes konnten 8 t bis 28 t pro Wagen transportiert werden. Bei einer durchschnittlichen Umlaufzeit von 7 Tagen ergab dies eine Transportleistung von 380 bis 1300 t pro Wagen und Jahr. Die Wagen wurden über die Behälterdome in loser Schüttung beladen und mittels Druckluft über die unteren Entleerungsstutzen entladen.

Material/Technique

Stahl

Measurements

LüP 12, 15 m H 4.21 m Radstand 8.2 m

Map
Created Created
1965
VEB Waggonbau Niesky
Niesky
Was used Was used
1965
Buna Werke Schkopau
Schkopau
1964 1994
Deutsches Chemie-Museum

Object from: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.