museum-digital
CTRL + Y
en
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [89/9]
Chanukkaleuchter (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Chanukkaleuchter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Exponat handelt es sich um einen achtarmigen Chanukkaleuchter für den Betrieb mit Öl. Dieser wurde um 1885 in England aus Silber gefertigt. Der Leuchter hat eine klare, einfache Form mit einem geschwungenen Mittelteil auf rundem Fuß. In der Mitte ist eine stilisierte Flamme angebracht, davor ein kleiner Kelch mit dem Einsatz für den Diener. Als Diener wird die Kerze bezeichnet, mit der die anderen entzündet werden.

Der Chanukkaleuchter kommt bei dem Chanukkafest, dem Tempelweihfest, zum Einsatz. Das Fest erinnert an dem Makkabäeraufstand gegen die hellenistische Herrschaft und an die Wiedereinweihung des verunreinigten Tempels im Jahre 165. n. Chr. nach dem Sieg der Makkabäer. Die Legende besagt, dass für den kultischen siebenarmigen Tempelleuchter, die Menora, nur noch Öl für einen Tag vorhanden war. Und doch reichte diese Menge auf wunderbarerweise für acht Tage, während der man das Weihfest beging. In Erinnerung daran entzündet man in der Synagoge wie zu Haus acht Tage in Folge, Abend für Abend, ein weiteres Licht auf dem achtarmigen Chanukkaleuchter.

Es gibt vielfältige Formen von Chanukkaleuchtern. Die älteste ist die Bank, auf der kleine Öllämpchen aufgestellt werden. Der achtarmige Leuchter ist erst seit dem Mittelalter verbreitet. Anfangs wurden die Leuchter mit Öl, später auch mit Kerzen bestückt

Material/Technique

Silber

Measurements

H 23,0 cm , B 26,0 cm Fuß: D 12,0 cm

Literature

  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Object from: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.