museum-digital
CTRL + Y
en
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [o. Invnr.]
Omer-Zähler (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Omer-Zähler

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Exponat handelt es sich um einen Omer-Zähler, einem kleinen Kästchen aus Holz mit einem darin befindlichen Schriftband aus Pergament. Das auf Hebräisch und mit Hand beschriebene Papier lagert auf zwei Holzspindeln aufgerollt im Kästchen. Der Zähler stammt aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert.

Der Omer-Zähler ist ein Hilfsmittel für das rituelle Zählen der 49 Tage zwischen dem jüdischen Pessachfest und dem Wochenfest (Schawuot) und stammt aus einer Zeit, zu der es noch keine Kalender gab. Anlass des Zählens war ursprünglich der erste Gerstenschnitt am Ende des zweiten (von insgesamt acht) Pessachtages. Von der Ernte brachte man ein gemahlenes Maß, Omer genannt, als Dankopfer dar. Daher der Name Omer-Zähler.

Für jeden Tag ist ein kleiner Text eingetragen, der erinnert, an welchem Tag zwischen Pessach und Schawuot man sich gerade befindet. Auf dem Bild ist der Text für den 33. Tag zu sehen: „Heute ist der 33. Tag, das sind vier Wochen und fünf vergangene Tage des Omer.“

Measurements

L 15,5 cm; T 7,0 cm; H 10,0 cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Object from: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.