museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [1981-596]
Türschloss mit Schlüssel (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Türschloss mit Schlüssel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kastenschloss mit Schlüssel aus Eisen. Die Vorderplatte ist aufwendig mit aufgesetzten, ziselierten und getriebenen Blattranken und einem Frauenkopf verziert, der auf einer mit einem Tuch behängten Balustrade steht. Fünf aufgeschraubte Kugelköpfe verdecken die durchlaufenden Verbindungsstifte. Auch die ornamental geformte und durchbrochen gearbeitete Rückenplatte ist mit ziselierten Ranken verziert. Seitlich besitzt das Schloss vier Riegel. Rückseitig befindet sich das Schlüsselloch mit einem Dorn für einen Hohldornschlüssel. Der Schlüssel (L 14,0 cm) hat einen auf einer Kugel aufgesetzten, halbrund geformten und ornamental durchbrochenen Griff. Darunter ist der runde Halm mehrfach profiliert. Der Bart weist ein durchbrochenes Muster aus zwei Sternen und einem Kreuz auf.

Material/Technique

Eisen / geschnitten, ziseliert

Measurements

L 34,0 cm; B 21,0 cm; T 7,3 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.