museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Schatzkunst [ds321]
Gießlöwe, Aquamanile in Gestalt eines Löwen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Gießlöwe, Aquamanile in Gestalt eines Löwen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Aquamanile in Gestalt eines Löwen diente als liturgisches Gefäß für die rituelle Händewaschung im Halberstädter Dom.

Es ist eine kraftvolle Löwengestalt mit ausgebildeten Rippen, stämmigen Beinen mit angedeutetem Haarkleid und kleinen Pranken. Das ausdrucksstarke Haupt wird durch eine über Kopf- und Brust ausgebreitete Mähne, ein Maul mit gebleckter Zahnreihe, punzierte Barthaare, geblähte Nüstern, schräg gestellte Augen und nach vorn aufgestellte Ohren betont. Die Eingussöffnung mit Deckel und Scharnier befindet sich auf dem Löwenkopf und die Ausgusstülle für das Wasser zwischen den Zähnen. Ein gekrümmter Drache im Rücken des Löwen dient als Griff.

Als gestalterisches Vorbild für derartige Gießlöwen dient vor allem in den charakteristischen Details das Braunschweiger Löwendenkmal. Hinzu kommt eine stilistische Nähe zum Taufbecken des Hildesheimer Domes, was eine Datierung des Gießlöwen in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts und die Zuschreibung der Gusswerksatt nach Hildesheim zulässt.

Material/Technique

Kupfer-Zink-Legierung (Messing), gegossen und ziseliert

Measurements

H: 26 cm, B: 30 cm, T: 10 cm

Literature

  • Bednarz, Ute; Findeisen, Peter; Janke, Petra; Krause, Hans-Joachim; Pregla, Barbara (2009): Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Wettin-Löbejün OT Dößel, Abbildung Seite 51
  • Flemming, Johanna; Lehmann, Edgar; Schubert, Ernst (1990): Dom und Domschatz zu Halberstadt. Leipzig, Seite 243f.
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.) (2008): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg: Schnell & Steiner, Seite 132
  • Hermes, Ernst (1896): Der Dom zu Halberstadt. Seine Geschichte und seine Schätze. Eine Festschrift zum 18. September 1896. Halberstadt, Seite 94
  • Mende, Ursula (1998): Zu Gestalt und Nachfolge des Braunschweiger Löwen, speziell zur Kragenform seiner Mähne. Mainz, Seite 414
  • Meyer, Erich (1938): Das Dommuseum Halberstadt: Ein Führer. Halberstadt, Seite 24
  • Richter, Jörg (2009): Der Domschatz zu Halberstadt. Führer durch die Ausstellung. Wettin-Löbejün OT Dößel, Seite 126
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.