museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.76]
Komos (Glockenkrater) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Komos (Glockenkrater)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In den Kontext des Symposiums gehört der Glockenkrater, der eine Hetäre mit Aulos vor einem halbnackten Mann zeigt, der durch den Knotenstock in der Mitte als Bürger ausgewiesen ist.
Der Komos war ein ritualisierter und ekstatischer Umzug zu Kithara- und Flötenmusik. Seine Teilnehmer, die Komasten, gedachten auf diese Weise – vom reichlichen Weingenuss benebelt – dem Dionysos, meist im Rahmen der Dionysien oder Anthesterien. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technique

Ton / rotfigurig

Measurements

Höhe: 21 cm, Durchmesser: 30 cm (Mündung)

Detailed description

A-Seite: Komosszene mit jugendlichem Zecher und einer jungen Frau (Hetäre), die auf dem Doppelaulos spielt. – B-Seite: Zwei sich gegenüberstehende Manteljünglinge; der rechte stützt seine rechte Hand auf einen Stock.
Die nachlässige Bemalung der Figuren und Ornamente verhindert eine eindeutige Zuweisung zu einer Werkstatt. Es ist anznehmen, dass es sich um eine lokale Imitation der rotfigurigen apulischen Keramik handelt.

Literature

  • Klaus Vierneisel (Hrsg.) (1990): Kunst der Schale - Kultur des Trinkens. München, 146–147, 283–288, 289–302
  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 40,1-3
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.