museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Die Sammlung Erhart Kästner Antike Kulturen [1966.20]
Stehender Jüngling (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Stehender Jüngling

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Herstellungszentrum dieser Figuren ist vielleicht auf Samos oder dem kleinasiatischen Festland (Milet?) zu suchen. Typisch sind die schweren Körperformen mit den breiten, teilweise gedunsenen Gesichtern, die ihre Parallelen in der gleichzeitigen ionischen Plastik haben. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Käster, Wolfenbüttel

Material/Technique

Ton

Measurements

Höhe: 12,8 cm

Detailed description

Stehender Jüngling, die Arme fest an den Körper gepresst. Bekleidet mit einem eng anliegenden Untergewand und einem Mäntelchen, das unter dem rechten Arm um den Körper gelegt und auf der linken Schulter zusammengesteckt ist. Auf der Frontseite ist das schulterlange Haar als ungegliederte Masse wiedergegeben. Lediglich einige über der Stirn eingeritzte Schräglinien scheinen Haar anzudeuten, das in der Mitte gescheitelt und hinter den Ohren gekämmt ist. Auf der Rückseite reicht es bis in den halben Rücken, quer verlaufende Ritzungen deuten die wellige Frisur an.

Literature

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 43 Nr. T 14
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.