museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatarchiv Schnaitsee Gesellschaft [HS58]
Schreibmaschine OLYMPIA DIPLOMAT (Heimatverein Schnaitsee CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Schnaitsee / Gisela Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schreibmaschine OLYMPIA DIPLOMAT

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die schwarze Schreibmaschine ist eine mechanische Typenhebelschreibmaschine mit Vorderanschlag, Standardtastatur und Normalwagen. Die Farbbandrollen sind senkrecht an den beiden Seiten untergebracht. An beiden Seiten und hinten befinden sich kleine verglaste Sichtfenster. Oberhalb der Tastatur ist der Hersteller "Olympia Büromaschinen A.G. Erf[urt]" zu lesen. So hieß die Firma seit dem 31.12.1936 bis zu den kriegsbedingten Zerstörungen des Werks in Erfurt 1945. Der Markenname existiert bis heute.
Oberhalb des Wagens ist der Modellname "Diplomat" aufgedruckt. Versteckt unter dem Wagen ist die Seriennummer "152536" eingestanzt, eine zweite befindet sich unter dem rechten vorderen Fuß: "14 8610".

Eine grobe Datierung der Schreibmaschine ergibt sich aus dem Firmennamen ab 1937 und der Produktionseinstellung in Erfurt ca. 1945.

Material/Technique

Gusseisen, Metall, Bakelit, Textilband, Gummi, Glas.

Measurements

LxBxH 40 x 36 x 25 cm

Heimatarchiv Schnaitsee

Object from: Heimatarchiv Schnaitsee

Das Heimatarchiv des 2005 gegründeten Heimatvereins Schnaitsee e.V. ist im Rathaus von Schnaitsee untergebracht. Im Bestand sind erhaltenswerte,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.