museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Porzellan, Keramik & Stein Freizeit & Unterhaltung Brauchtum [MSN-V 4001 H]
Tabakpfeife (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Thomas Tempel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tabakpfeife mit dem "Großen Fass" des Heidelberger Schlosses

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Tabakspfeife besteht aus einem kleinen Mundstück aus Metall, das in ein Rohrstück eingesetzt ist. Dieses wurde aus einem kleinen Ast gefertigt und diente als Griff. Eine Kordel wurde ober- und unterhalb dieses Schaftes befestigt, damit die Pfeife beim Rauchen vor dem Herunterfallen gesichert werden kann. Der unten am Schaft angesetzte Pfeifenkopf ist aus Porzellan plastisch gearbeitet und zeigt den Zwerg Perkeo, der mit seinen Armen das sogenannte "Große Fass" des Heidelberger Schlosses umschlungen hält. Auf dem Deckel des Weinfasses sitzt ein kleiner Affe.

Das erste "Große Fass" im Heidelberger Schloss wurde 1591 unter Johann Casimir von Pfalz-Simmern gefertigt und hatte ein Fassungsvermögen von rund 127.000 Litern. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Danach wurden weitere Fässer errichtet. Das heute im Heidelberger Schloss befindliche "Große Fass" ist das vierte Exemplar. Es wurde 1751 unter Kurfürst Karl Theodor gebaut und hatte ein Fassungsvermögen von 221.726 Litern. Heute fasst es nach Eintrocknung des Holzes immerhin noch 219.000 Liter. Es wurde nur dreimal gefüllt, weil es nie dicht war. Als Attraktion für die Besucher des Heidelberger Schlosses – jährlich sollen es etwa 500.000 Menschen besichtigen – blieb es jedoch erhalten.

Als Hüter des "Großen Fasses" des Heidelberger Schlosses verstand sich der Zwerg Perkeo. Der kleinwüchsige, enorm trinkfeste Mann hieß eigentlich Clemens Pankert und war Hofzwerg des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz. Der Künstlername Perkeo soll sich daraus ableiten, dass Perkeo auf Fragen – zum Beispiel die, ob er das große Fass im Heidelberger Schloss leertrinken wolle – gern auf Italienisch antwortete: „Perché no?“ (Warum nicht?).

(Text: MT)

Material/Technique

Porzellan, polychrom bemalt, glasiert; Holz (Ast), Metall, Kordel aus Textil

Measurements

Rohr: Länge 19 cm, Pfeifenkopf: 9,5 x 10 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.