museum-digital
CTRL + Y
en
KreisMuseum Zons Zinn des Jugendstils [Zi 16/36]
Zierkrug mit Uferlandschaft und zwei Putti nach Henri Huppe, Frankreich um 1900 (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: KreisMuseum Zons / Myrjam Wahl (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->

Zierkrug mit Uferlandschaft und zwei Putti nach Henri Huppe, Frankreich um 1900

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Krug besitzt eine runde Basis, einen tief-bauchigen Leib und einen zylindrischen Hals mit ausgestellter Mündungszone. Der Deckel ist an einem Scharnier befestigt und der ausladende, schlaufenartige Henkel mit Leib und Mündungszone verbunden.
Der Krug zeigt am Bauch ein hohes Relief einer Seeuferlandschaft mit zwei Putti, welche sich aus dem Schilf und dem See emporheben und sich teils am Hals der Gefäßes festhalten. Der Deckel wurde in Form eines halbplastischen Fisches gestaltet, dessen Schlund die Schnaupe des Gefäßes und Schwanz die Daumenrast des Gefäßes bilden. Im Henkel wurde das reliefierte Schilf des Bauches fortgeführt.
In der Basiszone befindet sich die Signatur des Künstlers Henri Huppe (H. Huppe).

Stempel: Etain Garanti PUR

Material/Technique

Zinn

Measurements

H: ~ 21,0 cm, D. (max): 13,0 cm

Literature

  • Dahhan, Philippe (2000): Étains 1900. 200 sculpteurs de la Belle Époque. Paris, Abb.567
KreisMuseum Zons

Object from: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.