museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie [1986-353]
Hechelbock (Flachs) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hechelbock (Flachs)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Rot angestrichener Hechelbock aus Holz. Das Gestell steht auf zwei T-förmigen Füßen, die durch zwei Querstreben miteinander verbunden sind. Die beiden gedrechselten Seitenpfeiler sind mittig zur Stabilisierung nochmals mit einer Querstrebe verbunden, die an einer Seite in einem Griff ausläuft. An der Vorderseite ist in beide Pfeiler jeweils ein eingekerbtes, nach vorne ragendes Holzstück angebracht. In diese Schlitze wurde das Hechelbrett eingeschoben. Der Arbeitsschritt des "Hechelns" fand im Sitzen statt. Dabei wurden die Flachs- oder Hanffasern durch den eisernen Hechelkamm gezogen und immer feiner ausgekämmt. Darauf folgte in einem Arbeitsschritt das das Verspinnen der Fasern zu Garn.

Material/Technique

Holz / gedrechselt

Measurements

H 74,0 cm; B 75,0 cm; T 56,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.