museum-digital
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Messgeräte [0000.186]
Wanduhr (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Wanduhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Wanduhr hat ein kreisrundes Ziffernblatt vor einem Holzkasten. Auf der Rückseite befindet sich oben ein halbrunder Abschluß und eine Bohrung zum Aufhängen der Uhr. Das Messingpendel ist rund und leicht gewölbt. Es existiert noch ein weiteres Pendel, das jedoch etwas einfacher ausgeführt ist. Außerdem verfügt die Wanduhr über zwei Gewichte, die an außergewöhnlich langen Seilen hängen. Es gibt eine Einstellmöglichkeit an einem Eisendraht. Das Ziffernblatt trägt die Aufschrift "Alle verwunden - die letzte tötet" und die Jahreszahl 1856. Rechts und links daneben befinden sich runde Aussparungen für die Schlüssel. Die Wanduhr hat zwei eiserne Zeiger mit ringförmiger Verzierung zum äußeren Drittel hin. Bemalt ist sie außerdem mit einer Minuteneinteilung. Die Stunden sind in römischen Ziffern bezeichnet.
Die alte Objektbezeichnung lautet: Räderuhr.

Measurements

H 20 cm; B 18 cm; T/L 14 cm; D 32 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.