museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.258‍]
Reliefplatte mit den Sieben Todsünden, einer Tugend, Jagdszenen und dem kursächsisch-dänischen Allianz-Wappen (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reliefplatte mit den Sieben Todsünden, einer Tugend, Jagdszenen und dem kursächsisch-dänischen Allianz-Wappen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fast quadratische Reliefplatte, die sich aus zehn Plaketten nach Peter Flötner, Nürnberg, um 1540, und Hans Sebald Beham, Nürnberg, vor 1550, zusammensetzt. Dargestellt sind die Sieben Todsünden und eine Tugend: die obere Reihe zeigt die Habsucht, die Unmäßigkeit, die Trägheit und die Tugend Mäßigkeit. Die untere Reihe zeigt den Neid, die Unkeuschheit, die Hoffart und den Zorn. Über und unter diesen Plaketten ist je ein querrechteckiger Relieffries mit Jagdszenen dargestellt – dabei zeigt der obere Fries eine Jagdszene mit Männern, Reitern und Hunden zwischen Bäumen, das rechte Drittel des unteren Jagdfrieses wiederholt einen Teil des oberen Frieses. In der linken oberen Ecke der Platte ist in einem Kreis das Allianzwappen von Kurfürst August von Sachsen (1526–1586) und seiner Gemahlin Anna von Dänemark (1532–1585) mit einem doppelten „A“ (ligiert) dargestellt. ‍Die Platte könnte die technische Vorbereitung für die Herstellung von Streifen gewesen sein, die zu runden Gefäßabschnitten gebogen werden sollten. Diese Streifen hätten maximal für eine Hauptzone gereicht. Die Wappenprägung bedeutet, dass es sich wahrscheinlich um Eigentum des Fürsten August von Sachsen und seiner Gemahlin Anna von Dänemark handelte. Die Heirat fand 1548 statt. Da das früheste Gefäß mit Reliefs nach Peter Flötner 1551 entstanden ist, dürfte die Platte in der Zeit zwischen 1551 und 1586 vielleicht in Schneeberg gegossen worden sein.
‍‍‍‍Ankauf 1906. Ehemals Slg. Julius Zöllner, Leipzig‍‍

Material/Technique

Zinn, gegossen (Reliefguss)

Measurements

Höhe: 20,3 cm; ‍Breite: 19,6 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.