museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1901.341 a-g‍]
Teile eines Services mit Landschaftsmalerei (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teile eines Services mit Landschaftsmalerei

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Bemalung dieses Services geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Maler Johann Heinrich Eisenträger (1730-1788) zurück. Er war zwischen 1754 und 1768 in der Fürstenberger Manufaktur als Porzellanmaler tätig. Der Dekor des Services zeigt verschiedene Landschaftsdarstellungen mit Bergen, Staffagefiguren, Architekturen, Seen und Flüssen, die von einer üppigen Rocaillerahmung eingefasst werden. Die polychrom gestalteten Rocaillen sind in Verbindung mit den grauschwarzen Landschaften typisch für Fürstenberger Porzellane der späten 1750er und beginnenden 1760er Jahre.
Marken: ‍‍‍a) Teekanne ‍geritzt: N.J. oder Z.J.‍. b) Deckel der Teekanne‍ Nur Beschriftung des Museums.‍ c) Zuckerdose Unterglasurblau: F; ‍geritzt: NJ oder PZ oder P2. ‍d) Deckel der Zuckerdose‍ Nur Beschriftung des Museums.‍e) Kumme ‍Unterglasurblau: F; ‍geritzt: NW oder MZ oder ZW. ‍f) Tasse‍ Verlust.‍g) Untertasse‍ Unterglasurblau: F; ‍geritzt: 22 oder 28.‍‍
Ankauf 1901‍‍

Material/Technique

Porzellan, Aufglasurbemalung

Measurements

Höhe: Teekanne mit Deckel 8 cm; ‍Durc

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.