museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1914.58‍]
Drachenrobe (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Drachenrobe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Qing-Dynastie war das Kleidungssystem streng geordnet: Jedes Kleidungs- oder Schmuckstück war Ausdruck von Status und Rang. Aus diesem Grund kann man anhand der Farben und Dekore feststellen, dass dieses Gewand wohl für einen Kronprinzen aus der kaiserliche Familie gedacht war. ‍Die Form dieses Sommergewands geht auf den Schnitt der mandschurischen Gewänder zurück: es ist vorn und hinten geschlitzt, um das Reiten zu vereinfachen. Auch die Form der Manschetten erinnert an Pferdehufe.‍Drachenroben mit fünfklauigen Drachen (long) wie diese waren der kaiserlichen Familie vorbehalten, während Drachen mit vier Klauen von Beamten und Adligen getragen wurden. Auf dieser Robe sind neun Drachen dargestellt: drei auf der Vorder- und drei auf die Rückseite sowie zwei auf den Schultern und einer versteckt auf der Innenseite. Zu sehen sind noch Glück verheißende Motive wie Fledermäuse, Kalebassen, Wolken oder die Perlen, die von den Drachen eingekreist werden sowie buddhistische Symbole wie Lotusblüten oder Swastikas. Auf der unteren Seite ist der Ozean mit Felsen und Bergen dargestellt. ‍Die Robe wurde dem Museum 1914 von Edith Mendelssohn Bartholdy, geb. Speyer (1882-1969) geschenkt. Frau Mendelssohn Bartholdy war eine engagierte Sozial- und Kulturpolitikerin und lebte von 1910 bis 1936 in Leipzig. Sie und ihr Mann, der Enkel des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, waren aktive Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des Kunstgewerbemuseums und schenkten dem Museum einige wertvolle Stücke aus China und Japan.‍Die Robe wurde zwischen 1908 und 1909 während einer Weltreise durch China, Japan und Nordamerika erworben, die Frau Mendelssohn Bartholdy gemeinsam mit ihrem Mann und dem Maler Heinrich Hübner unternahm.‍‍‍‍‍

Material/Technique

Seide gewirkt in Kesi -Technik, Futter aus Seidendamast

Measurements

Breite: Ärmelspannweite 122 cm; ‍Länge: 145 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.