museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1909.290‍]
Ofenkachel mit Darstellung der Erschaffung Evas (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ofenkachel mit Darstellung der Erschaffung Evas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im 16. Jahrhundert konnten Ofenkacheln auch nach den Wünschen des Auftraggebers individuell gestaltet oder angeordnet werden, um dessen Weltanschauung bzw. politische Gesinnung darzustellen. So dienten Kachelöfen mit politischen oder religiösen Motiven als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und konnten – ganz im Sinne Martin Luthers – auch zur Belehrung von Laien genutzt werden. Als „Reformationsöfen“ werden heute solche Öfen bezeichnet, die häufig eine Kombination von Szenen aus dem Alten und Neuen Testament mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und dem Vaterunser aufweisen. Weitere reformatorische Motive sind Darstellungen der Zehn Gebote und Porträts von Reformatoren, Humanisten und Fürsten. Wie druckgrafische Werke dienten nun auch Kacheln dazu, die lutherische Lehre zu verbreiten. Dies war ganz im Sinne Martin Luthers: „Denn ichs nicht fur boese achte, So man solche geschichte auch ynn Stuben und ynn kamern mit den spruechen malete, damit man Gottes werck und wort an allen enden ymer fur augen hette […].“‍Auch unsere Kachel, die die Erschaffung Evas – wohl nach einer grafischen Vorlage von Heinrich Aldegrever, 1540 – in Kombination mit dem Zitat des ersten Artikels aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis darstellt, ist sicherlich für einen Ofen mit weiteren reformatorischen Motiven angefertigt worden.‍‍‍‍‍ Ehemals Slg. Adalbert von Lanna, Prag, 1909‍‍

Material/Technique

Hafnerware, glasiert, Reste von Vergoldung

Measurements

Höhe: 32,5 cm‍; Breite: 20,5 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.