museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1909.1‍]
Schale mit Szenen der Schöpfungsgeschichte (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schale mit Szenen der Schöpfungsgeschichte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Reliefzinn. Schüssel mit leicht konkav gewölbtem Spiegel, schrägem Anstieg und horizontal verlaufender Fahne. Der Spiegel und der Anstieg undekoriert. Auf der Fahne Darstellungen aus der Schöpfungsgeschichte: die Erschaffung Adams, die Erschaffung Evas, Adam und Eva mit Gott vor dem Baum der Erkenntnis, der Sündenfall, die Vertreibung aus dem Paradies, der Tod mit einer Drehleier, Eva mit Kain und Abel spinnend und Adam, einen Baum fällend. Zwischen den Szenen Bäume und Laubwerk. Unter dem Baum zwischen Adam und Eva eine kleine Kanne und die Initialen „NH“ für Nicolaus Horchhaimer.
‍‍‍‍Ankauf 1909. Ehemals Slg. Julius Zöllner, Leipzig‍‍

Material/Technique

Zinn, gegossen (Reliefguss aus geätzter Form)

Measurements

Durchmesser: 43,5 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.