museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1908.289‍]
Bildnis der Magdalena Sophia Wiegerin (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis der Magdalena Sophia Wiegerin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Hinterglasbild zeigt das Porträt von Magdalena Sophia Wieger, geborene Nitzsche, in einem ovalen, mehrfach profilierten Steinrahmen vor einem flachen Wandpilaster auf Sockel. Die schweren grünen Samtvorhänge, die am Rand mit einer gelben Borte besetzt sind und gelbe Quasten besitzen, sind zurückgeschlagen, so dass sie den Blick des Betrachters auf die Porträtierte freigeben. Sie ist u.a. mit einem üppigen blauen Mantel bekleidet, der teilweise umgeschlagen ist, so dass das gelb-goldene, gemusterte Innenfutter sichtbar wird. Unten vor dem Rahmen ist in einer bekrönten Kartusche das Allianzwappen der Familien Wieger und Nitzsche dargestellt. Auf dem Sockel ist eine dreizeilige Legende zu lesen: "MAGDALENA SOPHIA WIEGERIN, / GEBOHRNE NITZSCHIN. / geb. 27. Januar 1690. Gest. d. 17. Octobr 1738.". Darunter vier Verse von Hofrat (in Darmstadt?) Adrian Sipmann: "Diß ware die Gestalt der holden WIEGERIN, / Wer aber mahlt der Geist die Freüden edlen Sinn / Des hertzens Frommigkeit? Wer kann den Muth beschreiben? / So weit spricht Kunst und Kiel, Kans Keiner von uns treiben." ‍Das Bildnis geht auf das Porträt des Malers Johann Christian Fiedler (1697–1765) zurück, nach diesem ist wohl ein Kupferstich von Georg Friedrich Schmidt (1712–1775) im Jahre 1739 entstanden. Die Hinterglasmalerei wird wohl in dieser Zeit, möglicherweise kurz nach dem Tod der Porträtierten im Oktober 1738, angefertigt worden sein. Das Hinterglasgemälde besticht durch seine herausragende malerische Qualität, die Ausgewogenheit der Komposition und die detaillierte Darstellung.‍Das Porträt wurde von dem Hinterglasmaler Nikolaus Michael Spengler (1700 Konstanz – 1776 Darmstadt) gefertigt und ist rechts unten mit "Spengler / pinx" signiert.
Ankauf von Julius Riffert, Leipzig, 1908‍‍

Material/Technique

Hinterglasmalerei

Measurements

Höhe: 45,5 cm; ‍Breite: 39,5 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.