museum-digital
CTRL + Y
en
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [2009-48-9-Q214/238-3]
Scheibenrad aus Holz (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Yvonne Mühleis (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Scheibenrad aus Holz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Scheibenrad ist das besser erhaltene eines Radpaares, das zu einem zweirädrigen Dreieckskarren gehörte, bei welchem sich die Achse mit den Rädern unter dem Fahrgestell drehte. Es besteht aus einer Radscheibe aus Ahorn, die durch zwei eingeschobene Leisten aus Esche stabilisiert wurde. Es wurde durch Feuer gegen Pilzbefall imprägniert. Das schwalbenschwanzförmige Achsloch bewirkte, dass das Rad besonders fest auf der Achse saß und das Drehmoment besser auf die Achse übertragen wurde.

Fundort: Olzreute, Kreis Biberach; Fundstelle: Siedlung Enzisholz

Material/Technique

Ahorn, Esche

Measurements

Dm 54 cm; St 3,8 cm; Lauffläche 1,5 cm

Literature

  • Schlichterle, Helmut (2016): Im Olzreuter Ried. Räder, Räder und nochmal Räder. In: 4.000 Jahre Pfahlbauten, hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und dem Landesamt für Denkmalpflege. Ostfildern, S. 390 und 411ff., Abb. 619
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Object from: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.