museum-digital
CTRL + Y
en
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Sonstiges [2021-0289]
Souvenirporzellan: Werdohl (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->

Souvenirporzellan: Werdohl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Souvenirporzellan-Set mit Darstellung des Werdohler Stadtwappens. Diese - und andere vergleichbare Stücke - konnten als patriotisches Porzellan bzw, Souvenirporzellan vor Ort erworben werden. Sie tragen oftmals die Stempelung des damaligen Verkäufers Carl Piepenbrock Wwe., einem ehemaligen Werdohler Haushaltswaren- und Porzellanfachgeschäft.

Das Set besteht aus unterschiedlich gemarkter Deckeldose, einem Zigarettenhalter und einer Aschenschale:

Deckeldose
∙ Deckelinnenseite und Boden gestempelt mit Carl Piepenbrock Wwe., Werdohl i/W., nicht identifizierte Herstellermarke auf derm Boden.

Zigarettenhalter
∙ Auf dem Boden gestempelt mit Carl Piepenbrock Wwe., Werdohl i/W. und Herstellermarke Thomas.

Aschenschale
∙ Auf dem Boden gestempelte Herstellermarke Schumann, Arzberg (Bavaria).

- - - - -

Die Geschichte des Werdohler Stadtwappens beginnt am 8. November 1915 mit einer Anfrage des Amtsmannes von Behren an Dr. Hildebrand vom Deutschen Herold, Berlin, bezüglich des Entwurfes eines Wappens für ein Nagelschild / Kriegswahrzeichen für die Gemeinde Werdohl. Dr. Hildebrand fertigte dann den Entwurf für ein Nagelschild / Kriegswahrzeichen. Das Porzellan dürfte damit etwa zeitgleich mit der Anfertigung des Nagelschildes / Kriegswahrzeichens entstanden sein.

Bemerkenswert ist, dass die Wappendarstellung somit noch aus der Zeit vor der Verleihung der Stadtrechte am 18. April 1936 stammen. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der NSDAP-Ortsgruppe Werdohl.
Das von Dr. Hildebrand entworfene Kriegswahrzeichen weist bereits die 1929 für den Entwurf von Otto Hupp wieder aufgegriffenen Elemente der Kettenglieder, der Rose und des Märkischen-Schachbalkens auf, lediglich das linke Wappenfeld wurde vom schwarzen Hintergrund zum (heraldisch) silbernen Wappenfeld umgestaltet. Am 29. August 1929 beschlossen die Gemeindeversammlung den Entwurf von Hupp als Stadtwappen zu verwenden, womit sicherlich auch der Selbstwahrnehmung der Werdohler als "Stadt" mit einer aufstrebenden Industrie Rechnung getragen wurde. Dieser eigentlich genehmigungsbedürftige Akt wurde dann am 16. Januar 1935 durch amtliche Genehmigung legitimiert.
Die "Vorauseilende" Verwendung eines Stadtwappens bereits ab ca. 1915/1916 belegt eindrucksvoll das unerschütterliche Selbstverständnis der schnell wachsenden damaligen Gemeinde Werdohl als bedeutender Industriestandort - und damit dem Selbstverständnis der Werdohler als "Stadt". Es ist somit ein wichtiger Beleg zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte einer aufstrebenden Industriestadt.

Es sind darüber hinaus zahlreiche weitere Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt. Die Gaststätte "Deutsches Haus" von Friedrich Landscrone (damals noch am Bahnhof) verwendete auf dem auf dem hauseigenen Geschirr ebenfalls diese Wappenform.

Ein anderer offizieller Wappenentwurf sah die Verwendung der Darstellung des von den Ingenieuren der Firma Carl Berg und in Werdohl-Eveking konstruierten und gebauten Schwarz' Luftschiffes von 1897 zusammen mit den von Neuhoffschen Kettengliedern vor, dies wurde jedoch abgelehnt.

Material/Technique

Porzellan

Measurements

Deckeldose B 10,3 x T 7,3 x H 3,8 cm, Zigarettenhalter B 6,5 x T 3,0 x H 6,0 cm, Aschenschale B 11,5 x T 9,0 x H 1,5 cm

Literature

  • Hermanns, Ulrich (1996): Souvenirs! Souvenirs aus Westfalen-Lippe! Münster
  • Störing, Heinz (1986): Werdohl. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Altena
Map
Created Created
1916
Thomas (Porzellan)
Selb
Created Created
1916
Schumann & Sohn (Porzellanmanufaktur)
Arzberg
1915 1918
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Object from: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.