museum-digital
CTRL + Y
en
Dokumentationsstätte KZ Hersbruck Happurg: Stollen und Baurelikte Dokumentationsstätte KZ Hersbruck [308]
Sprengstoffhülsen (Dokumentationsstätte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Dokumentationsstätte / Dokumentationsstätte (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Beschriftung von Sprengstoffhülsen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Papierhülsen waren etwa 30 Millimeter im Durchmesser und etwa 150 Millimeter lang. Viele dieser Hülsen stecken noch in den Bohrungen in den Stollenwänden. Der Sprengstoff ist zum Teil herausgerieselt. Das Papier zerfällt inzwischen bei Berührung.

Zu lesen ist:

Deutsche Pyrotechnische Fabriken
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Werk Neumarkt (Oberpf.)
Kiste Nr.", unten unleserlicher Stempel

Donarit 3 war ein gelatinöser Sprengstoff und wurde unter anderem zum Sprengen von Gestein in den Stollen verwendet.

Diese Reste von Papierhülsen von Sprengpatronen haben Mitglieder des Vereins direkt aus Bohrlöchern in den Stollen mitgebracht.

Material/Technique

Papier

Dokumentationsstätte KZ Hersbruck

Object from: Dokumentationsstätte KZ Hersbruck

Das Lager Hersbruck war ein Außenlager des KZ Flossenbürg, das drittgrößte Konzentrationslager in ganz Süddeutschland (nach Dachau und Flossenbürg),...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.